Ergotherapie im Bereich Neurologie

Die Ergotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation von Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen. Durch gezielte therapeutische Maßnahmen werden Fähigkeiten gefördert, die für die Bewältigung des Alltags essenziell sind. In diesem Beitrag beleuchten wir die Bedeutung der Ergotherapie in der Neurologie und stellen die spezifischen Ansätze der Heilmanufaktur vor.​

Die Heilmanufaktur

Die Heilmanufaktur ist ein modernes Therapiezentrum in Aachen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung neurologischer Erkrankungen. Das Ziel ist es, verloren gegangene Fähigkeiten wiederherzustellen, zu kompensieren oder zu erhalten, um den Patient:innen eine bestmögliche Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Ergotherapeutische Behandlungen in der Neurologie


Die Ergotherapie zielt darauf ab, Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen dabei zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen oder zu erhalten. Dies geschieht durch individuell angepasste Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Betroffenen eingehen.​

Mögliche Indikatoren


Neurologische Erkrankungen, die eine ergotherapeutische Behandlung erfordern können, umfassen unter anderem:​

  • Schlaganfall (Apoplex): Führt häufig zu Lähmungen und Sprachstörungen.​

  • Schädel-Hirn-Trauma: Verletzungen des Gehirns durch äußere Einwirkungen.​

  • Morbus Parkinson: Fortschreitende Erkrankung des Nervensystems mit Bewegungsstörungen.​

  • Multiple Sklerose: Chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems.​

 

Möglicher Therapieinhalte


Die Therapieinhalte werden individuell auf die Patient:innen abgestimmt und können folgende Maßnahmen beinhalten:​

  • Hirnleistungstraining: Förderung kognitiver Fähigkeiten wie Gedächtnis und Konzentration.​

  • Alltagstraining (ADL): Übungen zur Bewältigung alltäglicher Aktivitäten wie Anziehen oder Kochen.​

  • Sensibilitäts- und Wahrnehmungstraining: Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und Verarbeitung.​

  • Reduzierung von krankhaften Bewegungsmustern: Einüben physiologischer Bewegungsabläufe.

  • Mobilisation: Steigerung der Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulatur.​

  • Schreibtraining: Wiedererlernen oder Verbessern der Schreibfähigkeit.

  • Hilfsmittelberatung: Auswahl und Anpassung geeigneter Hilfsmittel zur Unterstützung im Alltag.​

Behandlungsarten gemäß möglicher Heilmittel-verordnungen


Je nach Diagnose und individuellen Bedürfnissen können verschiedene Behandlungsarten verordnet werden:​

  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung: Zielt auf die Verbesserung der sensorischen und motorischen Funktionen ab.​

  • Motorisch-funktionelle Behandlung: Fokussiert auf die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit und Muskelkraft.

  • Psychisch-funktionelle Behandlung: Unterstützt bei der Bewältigung psychischer und emotionaler Herausforderungen.​

Was macht ein Ergotherapeut in der Neurologie?


Ergotherapeut:innen in der Neurologie arbeiten eng mit Patient:innen zusammen, um deren individuelle Ziele zu erreichen. Sie führen umfassende Assessments durch, erstellen maßgeschneiderte Therapiepläne und setzen gezielte Interventionen ein, um die Handlungsfähigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dazu gehören auch die Beratung von Angehörigen und die Anpassung des häuslichen Umfelds, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten.​

Durch die Kombination aus Fachwissen, Empathie und kreativen Therapieansätzen leisten Ergotherapeut:innen einen wertvollen Beitrag zur Rehabilitation und fördern die Selbstständigkeit und Teilhabe der Patient:innen am gesellschaftlichen Leben.​

Die Ergotherapie im Bereich Neurologie ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil der ganzheitlichen Behandlung und trägt maßgeblich dazu bei, dass Patient:innen ihre individuellen Potenziale ausschöpfen und ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können.

Das könnte auch interessant sein

Apoplex: Ursachen, Symptome und Rehabilitation

Ein Apoplex, umgangssprachlich als Schlaganfall bezeichnet, ist eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn, die zu unterschiedlichen neurologischen Ausfällen führen kann. In Deutschland erleiden jährlich etwa 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Die Heilmanufaktur Die Heilmanufaktur in Aachen

Neurofeedback

Neurofeedback ist eine innovative Methode, die darauf abzielt, die Aktivität der Gehirnwellen zu regulieren und dadurch verschiedene psychische und physische Beschwerden zu lindern. Diese Therapieform basiert auf der Messung und Rückmeldung von Gehirnströmen (EEG-Wellen) und

Patienten-Management

Ein effizientes Patientenmanagement ist das Herzstück jeder erfolgreichen Praxis. Es sorgt für einen reibungslosen Ablauf, optimiert die Terminvergabe und stellt sicher, dass Patient:innen bestmöglich betreut werden. In der Heilmanufaktur legen wir besonderen Wert darauf, dass

Die Heilmanufaktur – Aachen 1
Therapiezentrum
Bismarckstraße 143
52066 Aachen

Die Heilmanufaktur – Aachen 2
Therapiezentrum
Augustastraße 1
52070 Aachen