Lexikon
Sprechangst bei Erwachsenen: Logopädie als Unterstützung einer psychologischen Behandlung
Sprechangst – die Angst, vor anderen zu sprechen – ist ein häufiges Problem, das sowohl berufliche als auch private Situationen
Autismus und Kommunikation: Wie Logopädie Familien unterstützen kann
Kommunikation ist eine zentrale Fähigkeit, die für soziale Interaktion und den Alltag unerlässlich ist. Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) können in
Logopädie bei Stottern: Methoden, die wirklich helfen
Stottern ist eine komplexe Sprechstörung, die das Leben von Betroffenen erheblich beeinflussen kann. Es führt oft zu Frustration, sozialen Ängsten
ADHS und Ergotherapie: Wie Kinder von gezielter Förderung profitieren
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen bei Kindern und betrifft nicht nur ihre Konzentration, sondern auch ihr Verhalten und
Feinmotorik fördern: Übungen und Tipps aus der Ergotherapie
Feinmotorik bezeichnet die Fähigkeit, präzise Bewegungen mit den Händen und Fingern auszuführen. Diese Fähigkeiten sind essenziell für alltägliche Aufgaben wie
Die Rolle der Ergotherapie bei Patienten von Schlaganfällen – wieder zurück ins Leben
Ein Schlaganfall kann das Leben eines Menschen und seiner Angehörigen grundlegend verändern. Motorische, kognitive und psychische Beeinträchtigungen sind häufige Folgen.
Störungen der Sprachent-wicklung bei Kindern: Anzeichen und Möglichkeiten für eine Therapie
Sprachentwicklungsstörungen sind ein häufiges Problem bei Kindern und können sich auf ihre schulische, soziale und emotionale Entwicklung auswirken. Dieser Beitrag